EuroTier 2022 – Partner des Fachprogramms
Die EuroTier präsentiert als Weltleitmesse für Tierhaltungs-Profis ein hochkarätiges Fachprogramm mit fachspezifischen und tierartübergreifenden Themen. Das Programm wird von der DLG in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen gestaltet.
bpt
Der jährlich stattfindende bpt-Kongress zählt zu den renommiertesten Fortbildungsveranstaltungen für praktizierende Tierärzte im deutschsprachigen Raum. Er bietet Fortbildungen für Nutztier-, Kleintier- und Pferdepraxis, Praxismanagement und Lebensmittelsicherheit sowie hochkarätige berufspolitische Events. Begleitet wird der Kongress von einer umfangreichen veterinärmedizinischen Fachmesse. Im Jahr 2022 findet der Kongress vom 17. bis 19. November teilparallel zur EuroTier in Hannover statt. Teilnahmeberechtigt sind Tierärztinnen und Tierärzte. Kongress-Sprache ist Deutsch.
Blaue Bioökonomie (BB)
Der Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten vereint 46 Mitglieder (29 Unternehmen, 15 Forschungseinrichtungen, 2 Sonstige) unter dem Dach der Blauen Bioökonomie (BB) in Norddeutschland, um mit gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten eine nachhaltigere Nutzung aquatischer Ressourcen zu etablieren und blaue Kreislaufwirtschaft zu stärken. Zur EuroTier 2022 wird es einen gemeinschaftlichen Messeauftritt geben. Besucher werden in der Aquakultur-Lounge in Halle 21 begrüßt.
Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV)
Der Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV) ist der Dachverband für die deutsche Vendingbranche. Unsere knapp 400 Mitglieder sind Hersteller von Getränke- und Verpflegungsautomaten, Automaten-Dienstleister, technische Zulieferer und Lebensmittelhersteller. Zusammen sind wir die Automaten-Gastronomen im Außer-Haus-Markt. Sie finden uns überall: etwa als professionelle Kaffeemaschine im Büro, als Snackautomat an der Uni, als Hygieneautomat für MNS-Masken und Desinfektion am Bahnhof oder als (Grill-)Fleisch, Obst- und Gemüseautomat beim Landwirt und Direktvermarkter.
Die Direktvermarktung über Automaten oder automatisierte 24/7-Storekonzepte zeigt spätestens seit der Corona-Pandemie ein starkes Wachstumspotenzial. In Deutschland gibt es mittlerweile über 40 verschiedene Konzepte an mehr als 1.200 Standorten. Der BDV und seine Mitglieder stehen Ausstellern und Besuchern der EuroTier 2022 zu allen Fragen der Direktvermarktung ihrer Produkte über automatische Konzepte als Experten zur Verfügung. Im Spotlight Direktvermarktung des Fachprogramms finden Sie Vorträge rund um das Thema Direktvermarktung über Automaten. Gerne bietet der BDV allen Interessierten Zugang zum Netzwerk professioneller Automatendienstleister.
Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) ist der Dachverband für die deutsche Rinder- und Schweineproduktion. Er fördert die deutsche Tierzucht und Tierhaltung sowie die Qualität der tierischen Erzeugung durch seine vielfältigen Aktivitäten. Bei der EuroTier organisiert der BRS einen Gemeinschaftsstand für seine Mitgliedsorganisationen der Fachgruppen Rind und Schwein. Außerdem beteiligt sich der BRS an den Veranstaltungen des TopTierTreffs. Der Verband ist zudem Mitorganisator des „International Cattle & Pig Event“.
Deutsch-Ukrainischer Dialog
Das Projekt Deutsch-Ukrainischer Dialog wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und über den Mandatar GFA Consulting Group GmbH sowie eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus IAK Agrar Consulting GmbH, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und AFC Consultants International GmbH durchgeführt. Projektträger istNationaler Verband der landwirtschaftlichen Beratungsdienste der Ukraine DORADA.
Deutscher Verband Tiernahrung e. V. (DVT)
Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Unternehmen, die Futtermittel (Misch-, Mineral-, Einzelfutter, etc.), Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere herstellen, lagern und handeln. Der DVT engagiert sich sehr stark in DLG-Gremien wie beispielsweise dem DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung. Neben dem Auftreten als Aussteller unterstützt der DVT zur EuroTier maßgeblich die Fachkommunikation und die Ausstellung zum Thema Futtermittel.
European Dairy Farmers e.V. (EDF)
Die European Dairy Farmers sind innovative und aufgeschlossene Milcherzeuger aus Europa und anderen Weltmilchregionen. Die Mitglieder des EDF treffen sich jährlich, um Erfahrungen austauschen und sich über den Vergleich der eigenen Produktionskosten inspirieren zu können und voreinander zu lernen. EDF-Mitglieder suchen nach innovativen Methoden der Milchproduktion und neuen technischen und organisatorischen Lösungen. In einem Netzwerk von Landwirten, Beratern und Forschern tauschen EDF Mitglieder Informationen über Ländergrenzen hinweg aus, um die Strukturen und Wirtschaftlichkeit von Produktionssystemen vergleichen zu können. Das Netzwerk ist offen für alle Akteure des Milchsektors, um Wissen und Informationen zu verbreiten und die Schaffung von Wissen und Inspiration zu fördern.
European Pig Producers e.V. (EPP)
Für Schweineproduzenten in Europa wird es immer wichtiger, international zu denken und auch globale Trends im Blick zu haben. Aus diesem Grund wurde 1990 in Dänemark das EPP-Netzwerk gegründet. Ziel des Vereins ist ein Erfahrungs- und Informationsaustausch über Ländergrenzen hinweg. Der Wissenstransfer findet im Rahmen des Jahreskongresses, bei Studienreisen oder Treffen auf der EuroTier in Hannover statt. Hier informieren sich die über 600 Mitglieder regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in Sachen Schweinehaltung, Schweinefütterung, Tierwohl und Management. Als Partner der EuroTier und der DLG ist der European Pig Producers Club Co-Organisator des „International Cattle & Pig Event“, das traditionell auf der EuroTier Rinder- und Schweinehalter sowie Berater, Wissenschaftler und Firmenvertreter zusammenbringt, um sich über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in der Nutztierhaltung auszutauschen.
European Poultry Club e.V. (EPC)
EPC ist ein Zusammenschluss von Erzeugern, Geflügelzüchtern und Organisationen der Eier- und Geflügelproduktion in Europa. Der Club befasst sich in enger Zusammenarbeit mit Praktikern, Unternehmen und Wissenschaftlern mit Fragen der wirtschaftlichen und produktionsspezifischen Gestaltung der Eier- und Geflügelproduktion unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Anforderungen in Europa und der Welt. Zwecke des Clubs sind:
- Die Schaffung einer neutralen Plattform zum Transfer aktueller Marktinformationen sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Branche und in die Gesellschaft
- Die Förderung des Know-how-Transfers zur Eier- und Geflügelproduktion hinsichtlich Management, Produktion und Vermarktung
- Die Förderung der europäischen Eier- und Geflügelproduktion durch die Mitarbeit in Gremien, bei Veranstaltungen und Ausstellungen der DLG (z.B. EuroTier).
Die „International Poultry Conference“ und das „International Poultry Event“ sind fachliche Highlights und der Treffpunkt der internationalen Geflügelbranche auf der EuroTier.
Fachverband BIOGAS e.V.
Der Fachverband BIOGAS e.V. ist mit über 4.700 Mitgliedern die größte deutsche und europäische Interessenvertretung der Biogas-Branche. Er bündelt und vertritt die Interessen der Substratlieferanten, der Anlagenplaner, der Anlagenhersteller, der Biogasanlagenbetreiber, von Energieversorgern sowie von Wissenschaft und Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene.
Ziel der Verbandsarbeit ist es, die Biogaserzeugung und -nutzung für die Strom-, Wärme- sowie Kraftstoffversorgung, den Wirtschaftsstandort Deutschland und einen wirkungsvollen Klimaschutz auszubauen. Durch den Ausbau einer standortangepassten Biogasproduktion soll eine sichere, nachhaltige, dezentrale und an regionale Kontexte angepasste Energieversorgung mit positiven Umwelteffekten sichergestellt werden.
Der Fachverband BIOGAS schafft nationale und internationale Plattformen für den Austausch von Meinungen und Wissen und bündelt die so gebildete Kompetenz durch die Koordination der Branchenakteure.
Forum Moderne Landwirtschaft e.V.
Im Forum Moderne Landwirtschaft haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Agrarbranche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die moderne Landwirtschaft zu informieren und den Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft zu stärken. Der Verein zählt 75 Mitglieder und wird von 175 landwirtschaftlichen Betrieben unterstützt. Darüber hinaus umfasst das AgrarScout-Netzwerk rund 650 Landwirtinnen und Landwirte, die Öffentlichkeitsarbeit für die moderne Landwirtschaft machen. Weitere Informationen finden Sie hier: moderne-landwirtschaft.de
ISN – Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V.
Die ISN ist die Interessenvertretung der marktorientierten und spezialisierten Schweinehalter in Deutschland. Bundesweit engagiert sich die ISN für ihre ca. 9.000 Mitglieder in den Bereichen Markt, Politik und wirtschaftliche Dienstleistungen.
Das Ziel des Verbands ist es, die Wettbewerbsstellung der Schweinehalter nachhaltig zu verbessern. Dazu wird umfassendes Fachwissen gegenüber Marktpartnern, Politikern und Behörden genutzt. Das internationale Fachwissen wird über einen engen Austausch z.B. mit den European Pig Producers (EPP) sowie die regelmäßige Teilnahme an der Weltleitausstellung für Tierhaltungsprofis, der EuroTier in Hannover, kontinuierlich ausgebaut.
KFM – Kompetenzförderung Milch in Kasachstan
Das Projekt Kompetenzförderung Milch in Kasachstan zielt darauf ab, die Fähigkeiten des Fach- und Führungspersonals von Milchviehbetrieben (Pilotbetriebe) sowie von lokalen Beratungsdienstleistern und spezialisierten Einrichtungen zu verbessern. Die Pilotbetriebe werden beraten, wie sie Investitionen in moderne, nachhaltige und tierschutzgerechte Produktionssysteme planen und umsetzen können, um ihre Produktion langfristig zu steigern. Darüber hinaus werden Veranstaltungen durchgeführt, um ein breites Spektrum von Fachleuten über moderne Milchproduktionsverfahren und -systeme zu informieren.
LWK Niedersachsen
Der Arbeitsmarkt ist zu einem Bewerbermarkt geworden und Fachkräfte sind begehrt. Dies betrifft alle Branchen und somit auch den Agrarbereich. Wie kann der Agrarbereich im Wettbewerb bestehen? Was kann er bieten? Eine "neue" Arbeitswelt muss für Arbeitskräfte attraktiv sein und gleichzeitig den Erfordernissen der Betriebe entsprechen. Aber was ist attraktiv und was ist wirklich erforderlich? Was bedeutet es den Mitarbeiter*innen mehr Eigenverantwortung, zeitliche Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten zu geben? Wie kann man sich als Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in darauf vorbereiten? Auf dem 14. Arbeitnehmertag am Donnerstag den 17. November 2022 versuchen wir Antworten und Lösungsansätze zu finden. Unser Referent Gunnar Barghorn - Humanunternehmer - wird als mittelständischer Unternehmer aus der Metallbranche einen Einblick in seine Erfahrungen geben. Anschließend wird das Thema in einer Podiumsdiskussion aus verschiedenen Blickwinkeln vertieft.
VDMA Power Systems
Der Fachverband Power Systems im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau ist die Informations- und Kommunikationsplattform für die Hersteller von
- Motorenanlagen
- Thermischen Turbinen und Kraftwerken
- Wasserkraftanlagen
- Windenergieanlagen
- Speicher- sowie Sektorkopplungstechnologien
bei allen Themen der Branchen.
Er vertritt die Interessen der Hersteller von dezentralen Energiesystemen wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und stationären Gasmotoren für die Anwendung beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder der Gebäudewirtschaft.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Gremien und wichtigsten Themenfelder, zu denen der Fachverband im VDMA aktiv ist:
- Energiepolitik
- Gesetzgebung
- Standardisierung
- Stromnetze
- Technik und Richtlinien
- Innovation
- Internationale Aktivitäten
- Marktbeobachtung
- Messekonzeption
- Öffentlichkeitsarbeit
- Exportförderung
Verband der Landwirtschaftskammern (VLK)
Der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) ist die Dachorganisation der Landwirtschaftskammern und bundesweit die einzige neutrale Plattform für die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen den Landwirtschaftskammern und Ländern in den Bereichen Bildung, Beratung, Umwelt, Produktion, Markt und angewandte Forschung. In der Gremienarbeit sind die Agrarverwaltungen und Einrichtungen aller Bundesländer vernetzt. Vertreter von Bundesministerien, Bundesbehörden und Bundesverbänden sind über einen Gaststatus in diese Zusammenarbeit einbezogen. Der Fokus liegt dabei auf dem Informations- und Erfahrungsaustausch, der gemeinsamen Veröffentlichung von Versuchsergebnissen sowie von Ergebnissen aus Projektarbeiten, der Abstimmung über Arbeitsteilung im Versuchswesen, der gemeinsamen Erstellung von Arbeitsmitteln sowie der Beraterweiterbildung.
Auf der EuroTier 2022 präsentiert der VLK zusammen mit der LWK Niedersachsen auf dem Gemeinschaftsstand der Landwirtschaftskammern in Halle 26 die aktuellen Fragen rund um die Tierhaltung sowie darüber hinaus mit weiteren Partnern die Arbeit des Netzwerks Fokus Tierwohl und der Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepte in Halle 26.
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Seit 1967 ist der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. mit Sitz im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin die Dach- und Spitzenorganisation der deutschen Geflügelwirtschaft. Für seine rund 8 000 Mitglieder ist der ZDG die starke Interessensvertretung einer bedeutenden Branche und für Politik und Öffentlichkeit auf Bundes- und EU-Ebene ein wichtiger Ansprechpartner.
Der Verband ist in Bundesverbände gegliedert, in denen die Facharbeit geleistet wird und lebt den föderalen Gedanken durch starke Landesverbände. Im ZDG-Präsidium kommen Vertreter aller Fachbereiche und der Landesverbände zusammen. Sprachrohr für die politische Umsetzung der in den Bundesverbänden geleisteten Facharbeit ist der ZDG.
Der ZDG unterstützt die EuroTier exklusiv als führende Ausstellung der Geflügelbranche und präsentiert gemeinsam mit dem Fachzentrum der DLG ein topaktuelles Fach- und Ausstellungsprogramm.