Zum Hauptinhalt springen

Innovation Award EuroTier 2021

Mit dem Innovation Award in Gold wurde ausgezeichnet: 

CowToilet

Hanskamp AgroTech BV

Der Minderung von Emissionen aus der Tierhaltung kommt eine wachsende Bedeutung zu. Stand hier lange das Entfernen bereits entstandener Emissionen aus der Abluft von Ställen im Fokus der Maßnahmen, liegt der Schwerpunkt heute eher darin, bereits deren Entstehung technisch oder auf der Verfahrensebene möglichst präventiv zu reduzieren. Auch die Milchviehhaltung steht in der Pflicht, z. B. für Ammoniakemissionen, Reduktionspotenziale zu suchen und effektiv umzusetzen. Viel Ammoniak in verhältnismäßig kurzer Zeit entsteht hier insbesondere aus den 15 bis 20 Litern Harn, die eine Kuh pro Tag abgibt.

Die Kuhtoilette (CowToilet) der Firma Hanskamp aus den Niederlanden ist ein revolutionäres Produkt, welches genau an diesem Punkt ansetzt. Das innovative System besteht aus einer Futterstelle sowie einer Auffangeinrichtung für den Harn. Über einen externen Stimulus wird nach dem Ende der Futtergabe der Reflex zum Abharnen ausgelöst und dieser aufgefangen. Die Hanskamp CowToilet sammelt so auf eine bisher ungekannte und intelligente Art den Harn direkt und separat von der Kuh ohne das Tier zu belasten.

Durch die frühe Trennung von Kot und Harn wird das Entstehen von Ammoniak auf den Laufflächen vermindert. Zudem bleiben die Laufflächen sauberer, was sich sowohl positiv auf die Klauengesundheit, wie auf die Luftqualität im Stall auswirkt. Des Weiteren kann der Landwirt die separat gesammelten und getrennt gelagerten Stoffe Kot und Harn im Pflanzenanbau oder der Energieerzeugung zielgerichteter und bedarfsgerechter einsetzen und so die Nährstoffeffizienz weiter steigern.

Mit dem Innovation Award in Silber wurden ausgezeichnet: 

respeggt GmbH

Legegenotypen sind aus Gründen der Produktqualität und der Wirtschaftlichkeit für die Erzeugung von Geflügelfleisch ungeeignet, weshalb die männlichen Küken dieser Legerassen bislang in den meisten Fällen nicht aufgezogen werden. Das Töten der männlichen Eintagsküken soll nach dem Willen von Gesellschaft und Politik schnellstmöglich eingestellt und verboten werden. Als eine Alternative wird die In-ovo-Geschlechtsbestimmung angesehen, wobei die Hormonanalyse am 8./9. Bruttag aktuell das am weitesten entwickelte und kommerziell nutzbare Verfahren ist. Das hierzu von der Firma respeggt GmbH entwickelte Entnahmesystem SELEGGT Acus ist bereits im Praxiseinsatz. Dieses System ist allerdings nur teilautomatisiert und entnimmt die Prüfflüssigkeit aus der Allantois mit einer Nadel. Hierdurch besteht die Gefahr einer Verletzung der Allantoismembran, was zu einer Reduktion der Schlupfrate führen kann. Die Stundenleistung einer einzelnen Entnahmeeinheit liegt bei rund 600 Eiern. Das System SELEGGT Circulus stellt eine wesentliche Weiterentwicklung des Vorgängersystems dar. Es arbeitet vollautomatisch und die Entnahme der Allantoisflüssigkeit erfolgt jetzt kontaktlos. Somit entfällt die Reinigung der Entnahmenadel und die Entnahmedauer ist auf 1 Sekunde je Ei vermindert. Eine Entnahmeeinheit SELEGGT Circulus ermöglicht so bei einem Drei-Schichtbetrieb und 20 Einsatzstunden pro Tag eine Wochenleistung von 360.000 Bruteiern, was zwischen 150.000 bis 180.000 Legeküken entspricht. Dies ist eine wesentliche Steigerung der Arbeitsleistung gegenüber dem Vorgängersystem. Mit der kontaktlosen Probennahme und der deutlich gesteigerten Stundenleistung sind die Voraussetzungen geschaffen, um das bisherige Töten der Hahnenküken in den Brütereien durch die In-ovo-Geschlechtsbestimmung flächendeckend zu ersetzen.

URBAN GmbH & Co. KG

Hygiene ist das A & O in allen Tierbeständen – so auch bei der Kälberaufzucht, unter anderem bei der Fütterung. Gerade bei der automatischen Fütterung besteht die Gefahr, dass Erreger von Kalb zu Kalb weitergegeben werden.

Das Alma Pro Hygiene Set der URBAN GmbH steht für einen innovativen Einsatz der vielfach bewährten UV-C Bestrahlung zur Keimminderung im Bereich der Kälberfütterung. Durch eine gezielte UV-C Bestrahlung an relevanten Hygienepunkten des Kälbertränkeautomaten sollen deutliche Verbesserungen im Vergleich zu bisherigen Konzepten zur technischen Keimreduktion erzielt werden. Neben einer UV-C Bestrahlung des Boilerwassers, die eine aus Hygienegesichtspunkten einwandfreie Wasserqualität zum Amischen der Tränke gewährleistet, stellt die zusätzliche und überwachte Bestrahlung des Nuckels eine deutliche Verbesserung dar. In kurzen Tränkepausen zwischen den einzelnen Kälbern werden der Nuckel und die angrenzenden Kontaktflächen bestrahlt, und so eine Vielzahl von Erregern während des Betriebs abgetötet. Durch diese Keimreduzierung und Verminderung der Keimvermehrung wird auch die Gefahr der Keimverschleppung durch die Kälber minimiert.

Im Vergleich zu anderen Hygienisierungsmethoden am Markt stellt URBAN mit dem Alma Pro Hygieneset eine sichere, besonders ressourcenschonende und chemikalienfreie Möglichkeit zur Keimreduktion im Kälbertränkebereich zur Verfügung.

Holm & Laue GmbH & Co. KG

Einer der sensibelsten Bereiche in der Milchviehhaltung ist die Kälberaufzucht. Kälbetränkeautomaten haben sich bewährt und sorgen für eine tier- und bedarfsgerechte Ernährung der Kälber. In der Regel wird in den Automaten mit Milchpulver, in geringerem Umfang auch mit Vollmilch, gearbeitet. Auch die Kombination aus beidem ist möglich.

Wechselnde Trockensubstanz-Gehalte bei neuen Milchpulver-Chargen bedingen ein ständiges Überprüfen und Anpassen der Grundeinstellungen der Tränkeautomaten, um eine gleichbleibende Konzentration des Milchpulvers in der der Tränkemilch und optimale Futterqualitäten zu erreichen. In der Praxis wird diese wichtige Tätigkeit aus Zeitgründen teilweise nicht ausgeführt, da die Milchaustauscherkonzentration nach einer Kalibrierung manuell am Futterautomaten eingestellt werden muss.

Der Brix-TS Sensor ist ein elektronischer Refraktometer-Sensor, der in den Anmischbecher des Kälbertränkeautomaten „Calf Expert“ integriert wurde. Dort misst und überwacht er kontinuierlich die Trockensubstanz der frisch angemischten Kälbermilch. Bei Abweichungen korrigiert der Automat die Konzentration in der Tränkemilch. Ebenso kann beim Einsatz von Vollmilch durch eine eventuelle Beigabe von Milchpulver eine gleichbleibende Trockensubstanzkonzentration der Tränkemilch gesichert werden.

Holm & Laue bringt mit dem Brix-TS Sensor somit eine technische Lösung auf den Markt, die eine kontinuierlich gleichbleibende Kälbertränke gewährleisten kann.

Futuro Farming GmbH

Ein größeres Potential für Mängel in der Kälberaufzucht ist insbesondere in größer werdenden Tierbeständen gegeben. Eine zunehmende Kälberzahl mit zwangsläufig steigendem Infektionsdruck sorgt für höhere Anforderungen an Hygiene und Krankheitsvorbeuge. Den Überblick über den Bestand zu behalten, und bei Schwierigkeiten rechtzeitig einzugreifen, wird nochmals schwieriger, wenn Kontrollen außerdem von mehreren, möglicherweise wechselnden Personen durchgeführt werden.

Das Calf Monitoring System ist ein präzises und energiesparendes, non-invasives Sensorsystem zur Früherkennung von Krankheiten bei Kälbern. Über einen passiven Infrarotsensor wird das Verhaltensmuster des Kalbes erkannt und zeitaktuell über eine KI ausgewertet. Die Information wird dem Landwirt direkt über eine App und Online-Plattform bereitgestellt und ermöglicht so ein kontinuierliches Gesundheitsmonitoring des Kalbes. Dabei wird die tägliche Kontrolle durch den Landwirt nicht ersetzt, sondern dieser erhält durch die kontinuierliche Überwachung und kurzfristige Rückmeldung eine wertvolle Unterstützung.

Diese Verbesserung in der Bestandsüberwachung führt dazu, dass aufkommende Erkrankungen früher erkannt und behandelt werden können. Die Krankheitsverläufe sind dadurch milder und die Kälbersterblichkeit sinkt, während Tierwohl und Tiergesundheit insgesamt gesteigert werden.

MÖSCHA GbR

Der bodennahen und damit emissionsarmen Flüssigmist- und Gärrestausbringung kommt aus Umwelt- und Ressourcenschutzgründen eine sehr hohe Bedeutung zu. Aufgrund von Größe und Gewicht der Gestänge kommt eine moderne Ausbringtechnik gerade in hügeligem oder gar bergigem Gelände ausgewiesener Grünlandregionen allzu oft an ihre physikalischen Grenzen. Das Möscha Verteilgestänge mit Kunststoffrohr als tragendem Konstruktionselement zeichnet sich durch seine einfache und zugleich äußerst gewichtssparende Konstruktionsweise aus. Möscha kommt zu leichteren Gestängegewichten, indem statt einer Vollmetallkonstruktion beplankte Kunststoffrohre genutzt werden. Durch diese Weiterentwicklung mit anderen Werkstoffen wird ein erheblicher Teil des Gewichts des klapp- und faltbaren Gestänges eingespart. Neben der Einsparung von Material und Kraftstoff erweitern sich somit die Einsatzmöglichkeiten, da eine bodennahe Exaktverteilung der Flüssigmist mit Schleppschlauch- oder Schleppschuh an entsprechender Gestängetechnik auch an leichteren Fässern mit kleinerem Zugkraftbedarf und in stärker topografischem Gelände eingesetzt werden kann.

BIORET AGRI Logette Confort

Durch eine frühe Trennung von Kot und Harn kann die Entstehung von Ammoniak auf den Laufflächen gemindert werden. In der Milchviehhaltung stellt der Harn der Tiere eine der Hauptquellen für die Entstehung von Ammoniakemissionen dar; vor allem, wenn er länger unter Luftkontakt und in Kontakt zum Kot auf den Laufflächen verbleibt.

Die Firma Bioret aus Frankreich hat hierzu mit dem Delta X Pack ein sehr interessantes Produkt wesentlich weiterentwickelt, mit dem es möglich ist, Kot und Harn auf den Laufflächen von Milchviehställen automatisiert, schnell und einfach separat zu erfassen und getrennten Lagern zuzuführen. Hierzu wurde in einem Gummimattensystem mit 3 Prozent Gefälle ein gegenläufiges Förderbandsystem integriert, das den in der Mittelrinne gesammelten Harn zum Flüssig-, den Kot der Tiere hingegen zum Feststofflager ableitet.

Die schnelle und wirksame Trennung von Kot und Harn ist für die Sauberhaltung der Laufflächen, zur Förderung der Tiergesundheit und zur Verbesserung des Stallklimas sowie der Umweltwirkung von Stallanlagen von großer Bedeutung.

NECTRA SAS

Die Bruteier aus Masthuhn-Elterntierfarmen werden an zentrale Brütereien geliefert und dort vor der Einlage in den Brutapparat nach Qualität und Gewicht sortiert. Ferner müssen Eier, die nicht mit dem stumpfen Pol nach oben in der Horde sitzen, gedreht werden. Hierdurch fallen viele unvollständig gefüllte Horden an, die manuell wieder aufgefüllt werden müssen. Häufig werden die Eier auch auf Bändern transportiert, wo sie gegeneinanderstoßen und so die Schalen beschädigt werden können. Bei dem von der Firma NECTRA SAS vorgestellten System werden die Eier von den Anlieferungshorden auf Einzeleihalter (egg moving cups) umgesetzt, die sich frei auf einem Transportband bewegen. Die Eier können hier automatisch und individuell nach Qualität und Gewicht sortiert und auch bei falscher Positionierung umgedreht werden. Die sich frei bewegenden Einzeleihalter werden zur Übergabe in die Bruthorden angestaut, nicht besetzte Eihalter werden automatisch entnommen und die verbleibenden, gefüllten Eihalter werden dann automatisch auf die Bruthorden umgesetzt, so dass keine Leerstellen entstehen. Das System vermindert die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Eischalen deutlich und automatisiert den Befüllungsprozess der Bruthorden. Dies führt zu einer deutlichen Arbeitsentlastung und zu einer Verbesserung der Schlupfraten in den Mastküken-Brütereien.

  1. Betriebsmittel und Technik für den Betriebsmitteleinsatz
  2. Technik zur Futterlagerung und Futterherstellung
  3. Geräte, Zubehör und Ersatzteile
  4. Haltungs- und Fütterungstechnik Rind
  5. Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein
  6. Haltungs- und Fütterungstechnik Geflügel
  7. Haltungs- und Fütterungstechnik sonstige Tierarten
  8. Klima- und Umwelttechnik
  9. Digitale Lösungen für das Herdenmanagement und Qualitätssicherung / Smart Farming
  10. Melk- und Kühltechnik
  11. Stall- und Hallenbau
  12. Technik für Fest- und Flüssigmist, sowie Geflügelkot
  13. Transport-, Hof- und Weidetechnik
  14. Verarbeitung und Vermarktung von Geflügel und Eiern

Teilnehmen können alle zugelassenen Aussteller der EuroTier 2021, deren Produkte in die unten aufgeführten Sachgebiete fallen. Das gilt auch für Gemeinschaftsanmeldungen. Die Teilnahme ist freiwillig und mit keinen zusätzlichen, direkten Kosten verbunden. Der Teilnehmer trägt für die Einhaltung aller einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und dieser DLG-Prämierungs- und Prüfbestimmungen die alleinige Verantwortung.

Mit einer Neuheiten-Goldmedaille wird ein Produkt mit neuer Konzeption ausgezeichnet, bei dem sich die Funktion entscheidend geändert hat und durch dessen Einsatz ein neues Verfahren ermöglicht oder ein bekanntes Verfahren wesentlich verbessert wird. Für die Auswahl entscheidend sind die Bedeutung für die Praxis, die Tiergerechtheit, die Auswirkungen auf die Betriebs- und Arbeitswirtschaft, die Umwelt und die Energiesituation. Ebenso werden die Auswirkungen auf eine Arbeitserleichterung und auf die Arbeitssicherheit mit bewertet.

Mit einer Neuheiten-Silbermedaille wird ein Produkt ausgezeichnet, bei dem ein bekanntes Produkt so weiterentwickelt wurde, dass eine wesentliche Verbesserung der Funktion und des Verfahrens zu erwarten ist. Dabei erfüllt das Produkt aber nicht in vollem Umfang die Kriterien für die Prämierung mit einer Neuheiten-Goldmedaille. Für die Auswahl mit entscheidend sind die wirtschaftliche Bedeutung für die Praxis, die Arbeitsleistung, die Arbeitsqualität und die Funktionssicherheit. Weiterhin sind positive Auswirkungen auf die Tiergerechtheit sowie die Umwelt- und Energiesituation zu berücksichtigen.