Zum Hauptinhalt springen

Innovation Award EuroTier 2022

Als weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis hat sich die EuroTier als wichtigste Plattform für die Präsentation von Neuheiten etabliert. Mit der Verleihung des Innovation Awards wird diese Innovationsführerschaft unterstrichen. Der Neuheiten-Preis wird im zweijährigen Turnus anlässlich der EuroTier vergeben. 

Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte neutrale Expertenkommission hat aus insgesamt 150 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen aller Sachgebiete nach strengen Kriterien die Gewinner des Neuheitenwettbewerbs ermittelt. Die Jury vergab vier Gold- und 14 Silbermedaillen. 

Alle zugelassenen Neuheiten

SoundTalks - Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

SoundTalks

Sachgebiet 5: Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – klassische Atemwegserkrankungen können auch bei Schweinen auftreten. Die Folge sind ein vermindertes Wohlbefinden und eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten sowie eine schlechtere Futterverwertung und verminderte Tageszunahmen, die zu untergewichtigen Schweine und uneinheitlichen Gruppen führen können und letztlich auch die Wirtschaftlichkeit gefährden.

Sound Talks ist ein System, das kontinuierlich den respiratorischen Gesundheitsstatus von Schweinen in Aufzucht und Mast analysiert.

Die im Stall installierten Monitore mit je sechs Mikrofonen erfassen alle Geräusche im Stall und können mithilfe eines Algorithmus Hustengeräusche von anderen Geräuschen unterscheiden. Da das System 24 Stunden pro Tag aufzeichnet, erfasst es anders als der Betreuer die Hustenintensität auch in der Ruhephase und kann somit bis zu fünf Tage früher als der Landwirt den Husten erkennen.

Sound Talks zeigt dem Tierhalter über ein Ampelsystem direkt im Stall oder über eine App auf dem Smartphone das Problem an. Dadurch ist es möglich, frühzeitig Lüftungsfehler zu korrigieren und durch schnelle Diagnostik den Primärerreger einer Atemwegsinfektion zu diagnostizieren.

Oft besteht die Möglichkeit, über symptomatische Einzeltier-Behandlung (Vitamine, Schleimlöser usw.) auf Antibiotika zu verzichten bzw. frühzeitig und gezielt nach Antibiogramm zu behandeln.

Das System ist neu auf dem Markt, in der Praxis erprobt, erhöht die Heilungschance, hilft den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren und dokumentiert „Husten“ als Tierwohlindikator.

Animal Welfare Award 2022

GEA Farm Technologies GmbH

GEA AutoDry

Sachgebiet 9: Digitale Lösungen für das Herdenmanagement und die Qualitätssicherung / Smart Farming

Kühe mit hoher Milchleistung trocken zu stellen, birgt einige Risiken für die Gesundheit der Tiere. Hoher Euterinnendruck in den ersten Tagen nach dem Abmelken, fehlender Spüleffekt des Milchstroms während des Melkens und ein belasteter Stoffwechsel der Tiere durch eine drastische Reduktion der Energiezufuhr können Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen. Um Euterentzündungen vorzubeugen, werden häufig Antibiotika eingesetzt.

Das System AutoDry ist eine innovative Funktion innerhalb der GEA-Herdenmanagementsoftware für konventionelle Melksysteme. Die Funktion lässt sich kuhindividuell aktivieren und bereitet die Kühe schonend und effektiv auf das Trockenstellen vor. AutoDry leitet die automatische Melkzeugabnahme nach Erreichen einer vordefinierten Zielmilchmenge ein. Circa zehn Tage vor dem Trockenstellen startet AutoDry und verringert über einen patentierten Algorithmus mit jedem weiteren Tag in Richtung Trockenstellen schrittweise die Milchproduktion.

Das automatisierte Trockenstellen der Kühe nach einem natürlichen Vorbild ist ein Pluspunkt für jedes wirtschaftliche Betriebskonzept und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit, gerade in Milchviehbetrieben mit hohen Leistungen. Mit AutoDry kann der Einsatz von Antibiotika reduziert, das Tierwohl gefördert und die Arbeitsbelastung verringert werden.

Siliconform Vertriebs GmbH & Co. KG

Stimulor® StressLess - Melken mit der Welle

Sachgebiet 10: Melk- und Kühltechnik

Technische Lösungen im Stall sind immer ein Kompromiss, der möglichst alle tierindividuellen Eigenschaften umfassen sollte. Dies gilt auch für unterschiedliche Zitzengrößen, mit dem Problem, dass die Zitzengummis bei großen Zitzen oft zu dicht abschließen und das Gewebe belasten, während es bei kleinen Zitzen zu Lufteinbrüchen und Abfallen des Melkzeugs kommt.

Die völlig andere, wellenförmige Konstruktion des Stimulor StressLess unterscheidet diesen Zitzengummi deutlich von herkömmlichen Lösungen. Mit der integrierten adaptiven Lippe können unterschiedliche Zitzengrößen mit dem gleichen Zitzengummi gemolken werden. Die neue wellenartige Konzeption der Lippe reagiert auf die Druckdifferenz im Zitzengummi und lässt wenn nötig Außenluft zum Ausgleich einströmen. Dadurch wird ein überhöhtes Kopfvakuum verhindert, ein Klettern des Melkbechers hinausgezögert und Gewebebelastungen verringert. Auf die gleiche Weise kontrolliert bzw. schließt die wellenförmige Struktur zum richtigen Zeitpunkt wieder und stabilisiert das Kopfvakuum auf idealem Niveau, um den Becher am Euter zu halten. Ungewollte Lufteinbrüche oder ein Abfallen der Becher werden dadurch verhindert.

Aufgrund der wellenförmigen Ausformung seines Kopfes passt sich der Stimulor StressLess den unterschiedlichen Zitzengrößen einer Herde gut an und sichert auf diese Weise eine gleichmäßige Melkung der Kühe.

Animal Welfare Award 2022

Wasserbauer

Active Cleaner – Reinigungsroboter

Sachgebiet 12: Technik für Fest- und Flüssigmist sowie Geflügelkot

Die Emissionsminderung in der Tierhaltung ist eines der zentralen Themen der Zukunft. Wenn dies bereits durch die Entfernung der Emissionsquellen geschieht und damit auch gleichzeitig dem Tierwohl dient, da die Tiere eine saubere Haltungsumgebung bekommen, ist dies eine Win-win-Situation für das Tier, die Umwelt und den Tierhalter zugleich.

Der Active-Cleaner-Reinigungsroboter der Wasserbauer GmbH ist ein vollautomatisches, auf KI-Technologie basiertes, revolutionäres System für Pferdeställe, das genau diese Eigenschaften erfüllt. Die kamerageführte KI-Technik analysiert in Echtzeit die gesammelten Daten und erkennt das zu entsorgende Mistmaterial (Pferdeäpfel). Hat das Gerät mehrere Mistansammlungen identifiziert, errechnet es automatisch die optimale Streckenführung, sammelt vollautomatisiert das Material, wertet die Größe und Menge aus und entlädt den Mist an einer entsprechenden Stelle wieder.

So werden die Mistansammlungen und damit Emissionsquellen vollautomatisch aus dem Bereich des Pferdestalles entfernt und damit gleichzeitig die Haltungsumgebung gesäubert. Auf diese Weise wird nicht nur die Luftqualität im Tierbereich verbessert, sondern auch die Sauberkeit der Einstreu und damit des Pferdes erhöht. Dies führt zudem zu erheblichen Arbeitszeiteinsparungen bei einer eher unbeliebten Tätigkeit in der Pferdehaltung.


Mit dem Innovation Award in Silber wurden ausgezeichnet:

VILOFOSS GROUP (Stand 21 J08)

Sachgebiet 1: Betriebsmittel und Technik für den Betriebsmitteleinsatz

Vitamin E verbessert die Immunreaktion und fördert den Gesundheitszustand von Kälbern. Nach dem Absetzen zeigen Kälber oft zu niedrige Vitamin-E-Konzentrationen im Plasma, wodurch sie anfälliger für Infektionen sind.

Das Ergänzungsfuttermittel E-Force dient der Optimierung der Versorgung mit Vitamin E und damit des Vitamin-E-Status der Tiere. Anstelle der üblicherweise eingesetzten Vitamin-E-Quelle Tocopherol-Acetat wird das besser absorbierbare RRR-Tocopherol verwendet, das mit Lecithin ummantelt einen guten Schutz vor Oxidation erhält.

Wissenschaftlich publizierte Untersuchungen zeigen, dass E-Force den Plasma-Vitamin-E-Spiegel von Kälbern beim und nach dem Absetzen deutlich erhöhen kann. Ferner sprechen die gesunkenen Plasma-Amyloid- und -Cortisolwerte für ein verringertes Stress- und ein geringeres Entzündungsniveau. Insgesamt verbesserte sich die Immunreaktion, der Gesundheitszustand und damit die Wachstumsleistung der Tiere.

Das Produkt E-Force stellt ein einfaches, praktisches Konzept für Kälberstarterkonzentrate dar, um die vorteilhaften Effekte einer natürlichen Vitamin-E-Supplementierung zu optimieren. Über den Lecithin-Schutz bleibt die Stabilität des Vitamin E über einen längeren Zeitraum erhalten, wodurch die Haltbarkeit erhöht wird. Innovativ ist vor allem der Ansatz, Nährstoffe synergistisch miteinander zu kombinieren und damit die Wirksamkeit der Futter im Sinne der Versorgung und Gesunderhaltung der Tiere zu steigern.

DSM Nutritional Products Europe AG (Stand 22 A25)

Sachgebiet 1: Betriebsmittel und Technik für den Betriebsmitteleinsatz

Wiederkäuer sind in der Lage, in ihren Vormägen schwer verdauliches, faserreiches Grobfutter wie Gräser, Silagen und Heu aufzuschließen und in Lebensmittel tierischer Herkunft umzuwandeln. Der Abbau des Futters im Pansen erfolgt durch Mikroorganismen, unter anderem auch solchen, die das Treibhausgas Methan produzieren.

Das Produkt Bovaer ist eine Zubereitung aus 3-Nitrooxypropanol (3NOP), die seit April 2022 in der EU als Futtermittelzusatzstoff in Futtermitteln für Milchkühe und Zuchtkühe zugelassen und in der Kategorie „zootechnische Zusatzstoffe“ und Funktionsgruppe „Stoffe, die die Umwelt günstig beeinflussen“ einzuordnen ist.

Im Rahmen des Zulassungsverfahrens konnte dem neu entwickelten Molekül 3NOP eine reduzierende Wirkung der Methanbildung im Pansen bestätigt werden. Konkret inaktiviert 3NOP die Methyl-Coenzym-M-Reduktase, die den letzten Schritt der Methanogenese katalysiert. Das Molekül selbst wird im Pansen zu 1,3-Propandiol, Nitrat und Nitrit metabolisiert und hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere, die Verbrauchersicherheit oder die Umwelt.

Der Einsatz von Bovaer stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Methanemissionen von Milchkühen im nennenswerten Umfang zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu leisten.

Hanskamp AgroTech BV (Stand 13 D53)

Sachgebiet 4: Haltungs- und Fütterungstechnik Rind

Freilaufställe ohne dicke kompostierende Einstreumatte gelangen schnell an die Kapazitätsgrenze ihres Aufnahmevermögens, sodass die Einstreu häufig gewechselt werden muss, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Der BeddingCleaner ist ein innovatives Konzept zur Entfernung von Kot aus Freilauf- und Einstreuställen, das in Freilaufställen mit organischen oder auch anorganischen Einstreumaterialien, wie z. B. Sand, eingesetzt werden kann.

Der BeddingCleaner reinigt als Anhängegerät an einem Traktor in regelmäßigen Abständen die Einstreu. Über eine Siebmatte wird das Einstreumaterial gesiebt, wobei die nicht gebundene Einstreu zurück in den Stall fällt. Ein geringer Teil des Einstreumaterials hingegen haftet an dem abgesetzten Kot, sodass dieser durch die Aufnahme gut aufgenommen und in den integrierten Lagerbunker transportiert werden kann.

Durch die zeitnahe Entfernung von Kot bleibt das Einstreumaterial sauberer, trockener und ist dadurch länger nutzbar. Relevante Tierwohlaspekte, wie freies Liegen und Bewegung, werden in diesem Stallkonzept gefördert, während die Emission von Schadgasen und Geruch durch die regelmäßige Entnahme des Kots reduziert wird.

Förster Technik GmbH (Stand 13 D35)

Sachgebiet 4: Haltungs- und Fütterungstechnik Rind

Die Erhaltung der Kälbergesundheit hat in der Milchviehhaltung einen hohen Stellenwert. Infektionen durch mangelnde Hygiene müssen konsequent verhindert werden. Seit einigen Jahren setzen sich vor allem aus arbeitswirtschaftlichen Aspekten immer mehr mobile Kälbertränkesysteme mit größerem Milchbehälter durch, die nach der Nutzung von Hand oder mit halbautomatischer Reinigung aufwendig zu reinigen und zu desinfizieren sind.

Bei der Clean & Fill Station der Förster Technik GmbH kann der mobile Milchbehälter nun zur Reinigung mit wenigen Handgriffen angeschlossen werden. Das Reinigungsprogramm läuft vollautomatisch ab und reinigt alle Flächen und auch die sensiblen Bereiche.

Eine weitere Neuheit liegt darin, dass der Behälter über das eingestellte Programm zum benötigten Zeitpunkt automatisch wieder mit Wasser befüllt und auf die vorgegebene Tränketemperatur aufgeheizt wird. Vom Landwirt muss damit nur noch die benötigte Menge Milchaustauscher zugegeben werden und die Kälbertränke ist einsatzbereit.

Die Clean & Fill Station schließt damit Hygienemängel nahezu aus und führt zu einer deutlichen Arbeitszeitersparnis.

Cowhouse International B.V. (Stand 12 C57)

Sachgebiet 4: Haltungs- und Fütterungstechnik Rind

Liegen ist wichtig für die Klauen-, Gelenk- und Eutergesundheit der Kuh und fürs Wiederkäuen essenziell – im Normalfall liegt das Tier mehr als zwölf Stunden am Tag. Liegeboxen sollen ein komfortables und störungsfreies Liegen ermöglichen. Dabei haben die verschiedenen Elemente die Aufgabe, die Tiere so zu steuern, dass sich kleine Tiere nicht umdrehen und die Boxen verschmutzen können, gleichzeitig große Tiere aber nicht so sehr eingeschränkt werden, sodass sie die Boxen gar nicht mehr nutzen.

Der Liegeboxenbügel Dreamstall ermöglicht es den Kühen, in den Liegeboxen nahezu frei zu stehen und sich in ihren Bewegungen natürlicher zu verhalten. Die Besonderheit liegt darin, dass bei diesem Liegeboxendesign auf das klassische Nackenrohr und die herkömmlichen, klassischen Trennbügel verzichtet wird. Das Nackenrohr wird durch zwei flexible, kugelförmige Körper ersetzt, die die stehende Kuh im Schulterbereich steuern. Dies ermöglicht es der Kuh, in einer „Lücke“ frei und mit erhobenem Kopf auch in der Liegebox zu stehen. Die herkömmlichen Trennbügel wurden durch zwei horizontale und flexible Führungsrahmen ersetzt, die die stehende Kuh in eine zentrale Standposition führen.

Somit können die Kühe beim Abliegen die Liegefläche vollständig und ungestört nutzen. Beim Aufstehen werden die Kühe nicht durch ein waagerechtes Nackenrohr, sondern durch die nach oben flexiblen Kunststoffkörper in die richtige Standposition geführt. Der Dreamstall fördert so die arttypische Verhaltensweise der Kühe und fördert somit Tierwohl und Tiergesundheit.

Animal Welfare Award 2022 - Silbermedaille

MIK INTERNATIONAL GmbH & Co. KG (Stand 17 G11)

Sachgebiet 5: Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein

Geheizte Ferkelnester sorgen für einen optimalen Liegekomfort der Ferkel und insbesondere während der ersten Lebenstage auch für eine verbesserte Überlebensfähigkeit der Tiere. Die Temperaturüberwachung bzw. -kontrolle von Fußbodenheizungen im Ferkelnest wurde bislang über eine punktuelle Messung per Infrarot-Thermometer oder flächendeckend mithilfe einer Thermografie-Kamera vorgenommen. Eine visuelle Temperaturüberwachung der Ferkelnestheizungen gab es bislang nicht. Daher war es vergleichsweise schwierig, den Ausfall einzelner oder auch mehrerer Heizplatten schnell zu erkennen.

Durch die Firma MIK International GmbH & Co. KG wurde ein neuer innovativer Ansatz gefunden, eine optimierte Ferkelnesttemperatur kurzfristig und unmittelbar visuell zu identifizieren. Hierzu sind die Elemente der Fußbodenheizung an ihrer sichtbaren Oberseite mit reversibel-thermochromatischen Pigmenten beschichtet, die bei vorbestimmten Minimal- bzw. Maximaltemperaturen einen Farbumschlag aufweisen. Über diese neue Möglichkeit der einfachen und visuellen Überwachung der Oberflächentemperatur einer Fußbodenheizung kann der Betreiber sehr schnell bestimmen, ob ein eventueller Fehler vorliegt.

Neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen führt die Innovation auch zu deutlichen Verbesserungen hinsichtlich eines optimierten Liegeverhaltens in der Kleinklimazone Ferkelnest.

Big Dutchman International GmbH (Stand 17 B22)

Sachgebiet 5: Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein

Aufgrund veränderter gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen ist die Stroheinstreu zukünftig ein wesentlicher Bestandteil der veränderten Stall- und Haltungssysteme in der Schweinehaltung.

Die Firma Big Dutchmann International GmbH hat mit dem Einstreuroboter OlliGES eine innovative Technik entwickelt, die einen Ansatz zur Reduzierung der Einstreumengen ermöglicht. Der Roboter trifft dabei intelligent und eigenständig die Entscheidung, wo und wie viel Einstreu eingebracht werden muss. Parallel übernimmt der OlliGES auch das vollständig automatisierte Einstreuen an den gewünschten Stellen.

Grundlage dafür ist eine Bewertungsfahrt während der Nacht durch den Einstreuroboter OlliGES. Eventuell mögliche Lichteinflüsse durch die Sonne sind dadurch nicht vorhanden bzw. minimiert. Mithilfe einer Infrarot-Beleuchtung wird ein qualitativ einheitliches Bild der Stallfläche aufgenommen. Am Ende der Bewertungsfahrt wird das Bildmaterial analysiert und die notwendige Einstreuentscheidung für die nächsten 24 Stunden festgelegt.

Gegenüber den bekannten Einstreutechniken ergeben sich durch diesen innovativen Ansatz deutliche Vorteile in Bezug auf die Arbeitswirtschaft wie auch auf die Minderung von Emissionen.

Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG (Stand15 E25)

Sachgebiet 5: Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein

Gerade wenn der Schweinemarkt unter Druck steht, ist ein genau bestimmtes, optimales Schlachtgewicht essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweinemast und damit für den Betrieb insgesamt. Bei konventionellen Systemen wird das Gewicht der Tiere vor dem Verkauf mit hoher Unsicherheit subjektiv geschätzt oder mit hohem Arbeitszeitaufwand über manuelles Wiegen bestimmt.

Der optiMARKER ist eine Markierstation mit optischer Waage für Mastschweine. Mithilfe einer neuen innovativen 3D-Kamera wird das Gewicht der Tiere präzise ermittelt und die Tiere bei Erreichen bestimmter Schwellenwerte automatisch mit Sprühfarbe markiert. Innovativ ist vor allem die Mobilität des Systems. Die Optik- und Markiereinheiten sind klein und portabel und können bei Bedarf in einfache Halterungen in unterschiedlichen Buchten eingesetzt werden. Diese Nutzung in mehreren Buchten erlaubt es auch, Partien aus verschiedenen Buchten zusammenzustellen. Zusätzlich können während der Mast die Messungen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, um Aussagen zur Mastleistung einzelner Tiere (bei optionaler RFID-Antenne) oder der Gruppe treffen zu können.

Die Zusammenführung von verschiedenen schon existierenden Techniken, wie der optischen Verwiegung und Kennzeichnungssystemen für Schweine, mit neuen Systembestandteilen wie der 3-D-Technik gegenüber der bisher verwendeten 2-D-Technik und die Umsetzung in ein mobiles System, machen diese Neuheit aus.

Meier-Brakenberg GmbH & Co. KG (Stand 16 A12)

Sachgebiet 5: Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein

Gülleschieber oder auch Güllestopfen zu ziehen, ist eine oft körperliche schweißtreibende Arbeit, die außerdem durch Verheben oder Verdrehen des Rückens noch die Gefahr von Verletzungen und Ausfällen des Personals birgt.

Mit dem Lifty hat die Firma Meier-Brakenberg GmbH & Co. KG nun eine technische Lösung für diese Arbeit gefunden, die auf der EuroTier 2022 vorgestellt wird. Der Lifty besteht aus einem Dreibeingestell mit konisch angeordneten Beinen, die in den darüber liegenden Technikkasten eingeschraubt sind. Im Kasten befindet sich eine über handelsübliche Wechselakkus betriebene elektrische Winde, die eine Last bis zu einen Meter hochziehen kann. Der Lifty wird über den zu ziehenden Güllestopfen oder Schieber gestellt oder stützt sich bei wandseitigen Gülleverschlüssen, nachdem ein Bein abgeschraubt wurde, durch sein Eigengewicht ab.

Somit muss zum Ziehen eines Güllestopfens oder -schiebers über den Knopfdruck hinaus keine manuelle Kraft mehr aufgewendet werden – eine absolute Hilfe für die Bewirtschaftung der Gülletechnik.

SCHAUER Agrotronic GmbH (Stand 17 F34)

Sachgebiet 6: Haltungs- und Fütterungstechnik Geflügel

Automatische Strohverteilung von entstaubtem Stroh für Geflügelställe

Bisher werden Putenställe circa alle zwei Tage eingestreut, indem ein Traktor von außen mit Strohballen in den Stall fährt und diese mithilfe eines Anbaugerätes im Stall verteilt. Dadurch kann es zur Einschleppung von Krankheitserregern kommen; hier sind insbesondere die inzwischen endemische Aviäre Influenza sowie die weit verbreitete Histomoniasis zu nennen.

Die Strohmatic Air ASD ist ein vollautomatisches Einstreusystem, das entstaubtes Stroh gleichmäßig im Stall verteilt. Dieses System ist insbesondere für Putenställe geeignet. Es erlaubt ein zielgerichtetes Einstreuen, das in Zeit und Menge flexibel und sogar per Tagesprogramm automatisiert gesteuert werden kann.

Dadurch, dass der Traktor bzw. das externe Einstreugerät als Transportvehikel wegfällt, fällt ein Transportweg für eine Einschleppung von Krankheitserregern weg. Das verbessert die Hygiene deutlich und vermindert durch das tägliche Nachstreuen die Ausbreitung von Histomoniasis. Durch die Entstaubung des gehäckselten Strohs wird darüber hinaus eine Kontamination der Lunge mit Aspergillus-Sporen vermieden.

Über die Verbesserung der Haltungshygiene hinaus reduziert sich auch der Arbeitsaufwand, da nur periodisch der Strohvorrat im Ballenauflöser nachgefüllt werden muss.

WEDA Dammann & Westerkamp GmbH (Stand 21 J15)

Sachgebiet 7: Haltungs- und Fütterungstechnik sonstige Tierarten

Die Aufzucht der Schwarzen Soldatenfliege (BSF) erfolgt in Kisten. Diese dort genau und richtig zu füttern, ist eine große Herausforderung. Die Schwarze Soldatenfliege erhält ein Futtersubstrat aus verschiedenen Nebenprodukten, wie z. B. Gemüse- und Obstsorten, die auf eine Größe von weniger als 3 mm zerkleinert und vermahlen werden. Der so entstehende Futterbrei ist sehr flüssig und wird anschließend mit Getreidekleien ergänzt, um einen optimalen Gehalt von etwa 30 % Trockensubstanz (TS) zu erhalten.

Aufgrund des Futterdrucks in den Rohren sowie der Futtergabe ist es technisch nicht möglich, eine Trockensubstanzmischung mit 30 % TS in Kleinstmengen zu verfüttern. Bisher wurde deshalb eine Trockensubstanzmischung mit 25 % TS angefertigt, über Motorsteuerung gemessen und verfüttert und die restliche Kleie in Handarbeit in den BSF-Kisten aufgebracht und verteilt.

Mit dem Dry.Sec der WEDA Dammann & Westerkamp GmbH kann nun diese Handarbeit computerunterstützt und automatisiert durchgeführt werden. Fütterungsfehler, wie beispielsweise eine zu dünne Futtersuppe, in der die Larven ertrinken, oder ein zu trockener Futterbrei, durch den die Larven keine Luftröhren erstellen können bzw. diese zerfallen und die Tiere ersticken, werden dadurch minimiert.

Der Dry.Sec ist nicht nur eine Arbeitserleichterung, sondern ermöglicht vielmehr eine gezielte und genaue Bewirtschaftung und damit eine sicherere Lebenserhaltung der Schwarzen Soldatenfliege.

Lock Antriebstechnik GmbH (Stand 12 C58)

Sachgebiet 9: Digitale Lösungen für das Herdenmanagement und die Qualitätssicherung / Smart Farming

Stallklima, Beleuchtung, Ventilatoren – auf einem landwirtschaftlichen Betrieb sind viele technische Einrichtungen vorhanden und müssen kontinuierlich im Blick behalten werden. Da es sich häufig um Stand-alone-Lösungen verschiedener Hersteller handelt, bedeutet dies oft auch noch jeweils eine eigene Steuerung pro Gerät.

Das SBE-System der Lock Antriebstechnik GmbH führt nun erstmals eine Vielzahl solcher Bausteine in einer branchenübergreifenden modularen Lösung mit großem Erweiterungspotential zusammen. Es überwacht mit einer großen Anzahl an Sensoren aktuelle Umgebungszustände in Gebäuden. Lüftungssysteme, Beleuchtungen, Ventilatoren sowie eine Befeuchtung im Stall stehen als Bricks zur Verfügung und können ortsunabhängig sowie plattformunabhängig über die LOCK SBE-App auf dem PC, Smartphone oder Tablet angesteuert werden. Das System ist in der Lage, eigenständig zu agieren oder Handlungsempfehlungen für die manuelle Bedienung abzugeben.

Mit dem SBE-System steht dem Landwirt eine smarte Lösung zur Verfügung, mit der sich Betriebsabläufe optimieren und deutlich effizienter gestalten lassen. Ein verringerter Kontrollaufwand und eine automatische Dokumentation entlasten den Betriebsleiter, und optimale, immer an die Umgebung angepasste Haltungsbedingungen verbessern das Tierwohl.

Lakto Hayvancilik Teknolojileri San. ve Tic. Ltd. Sti. (Stand 13 E61)

Sachgebiet 10: Melk- und Kühltechnik

Für die Milchhygiene ist es unerlässlich, dass alle milchführenden Teile konsequent und gründlich sauber gehalten und desinfiziert werden. Dies gilt natürlich auch für Melkeimer oder Kleinstmelkanlagen, die weltweit in Kleinstbetrieben beziehungsweise auch sonst weiterhin bei frischmelkenden oder erkrankten Tieren zum Einsatz kommen. Gerade hier ist es von großer Bedeutung, dass eine Weitergabe von Infektionen über Zitzengummis, Milchschläuche, Sammelstücke oder Milchkannen vermieden wird, was mit der noch häufigen und mühsamen Handreinigung nicht immer gelingt.

LAKTOWASH ist eine Reinigungseinheit für mobile Eimermelkanlagen, die alle Oberflächen, mit denen die Milch in Berührung kommt, gründlich und effektiv reinigt. Zur Reinigung wird die mobile Melkeinheit mit einem einfachen Adapter über den Eimerdeckel an LAKTOWASH angeschlossen. Die vorhandene Vakuumpumpe der Melkeinheit sorgt für die erforderlichen Turbulenzen, während LAKTOWASH einen vorgegebenen Reinigungs- und Desinfektionszyklus mit entsprechenden Standards durchläuft und so eine Reinigung von Melkzeug und Milchkanne auf hohem Niveau sicherstellt. Am Ende jedes Waschgangs sammelt LAKTOWASH die restliche Flüssigkeit im Eimer und leitet sie ab.

Durch die intensive Reinigung werden Infektionen verhindert und die Eutergesundheit erhalten. Darüber hinaus erspart der Einsatz der Anlage Arbeitskraft und -zeit. Aufgrund des vorgegebenen Wasserkreislaufs ist die Anlage auch in Bezug auf den Energie- und Wasserverbrauch nachhaltig.

Albert Kerbl GmbH (Stand 11 C43)

Sachgebiet 13: Transport-, Hof- und Weidetechnik

Für Weidetiere ist ein optimaler Herdenschutz durch ordnungsgemäße Schutzzäune essenziell. Diese müssen einen ausreichenden Schutz sowohl gegenüber einem Untergraben als auch gegenüber einem Überspringen durch Wildtiere, wie z. B. Füchse und Wölfe, bieten. Die zurzeit in der Regel genutzten Netze haben hierbei oft das Problem, dass zum einen die unterste Litze bzw. die Netzkante nicht unter Strom gesetzt werden kann, weil dadurch die Gefahr von Kurzschlüssen besteht und somit die gesamte Netzzaunanlage nicht funktionsfähig ist sowie der Zaun auch untergraben werden kann. Zum anderen verfügen die Netze oft nicht über eine ausreichende Höhe, sodass sie übersprungen werden können.

Genau hier setzt der AKO WolfStop an. Seine Haltestange kann nachträglich und flexibel an bestehende Netzzäune in einem definierten Abstand bzw. einer geeigneten Höhe angebracht werden und kann so als Schutz vor dem Untergraben der Netze beziehungsweise zum Erhöhen der Netze und damit als Überspringschutz dienen. Am Ende der Haltestange befindet sich jeweils ein Litzenhalter, d. h. eine Aufnahme für einen elektrischen Leiterdraht bzw. eine Litze. Einmal angebracht, können die Haltestangen inklusive der Litze auch einfach hochgestellt werden, um das Netz zum Versetzen oder zum Transport so arbeitseffizient wie bisher zusammenrollen zu können.

Mit dem Einsatz des AKO WolfStop ist eine wesentliche Verbesserung der Funktion und des Verfahrens von Schutzzäunen für Weidetiere zu erwarten.


  1. Betriebsmittel und Technik für den Betriebsmitteleinsatz
  2. Technik zur Futterlagerung und Futterherstellung
  3. Geräte, Zubehör und Ersatzteile
  4. Haltungs- und Fütterungstechnik Rind
  5. Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein
  6. Haltungs- und Fütterungstechnik Geflügel
  7. Haltungs- und Fütterungstechnik sonstige Tierarten
  8. Klima- und Umwelttechnik
  9. Digitale Lösungen für das Herdenmanagement und Qualitätssicherung / Smart Farming
  10. Melk- und Kühltechnik
  11. Stall- und Hallenbau
  12. Technik für Fest- und Flüssigmist, sowie Geflügelkot
  13. Transport-, Hof- und Weidetechnik
  14. Verarbeitung und Vermarktung von Geflügel und Eiern

Teilnehmen können alle zugelassenen Aussteller der EuroTier 2022, deren Produkte in die unten aufgeführten Sachgebiete fallen. Das gilt auch für Gemeinschaftsanmeldungen. Die Teilnahme ist freiwillig und mit keinen zusätzlichen, direkten Kosten verbunden. Der Teilnehmer trägt für die Einhaltung aller einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und dieser DLG-Prämierungs- und Prüfbestimmungen die alleinige Verantwortung.

Mit einer Neuheiten-Goldmedaille wird ein Produkt mit neuer Konzeption ausgezeichnet, bei dem sich die Funktion entscheidend geändert hat und durch dessen Einsatz ein neues Verfahren ermöglicht oder ein bekanntes Verfahren wesentlich verbessert wird. Für die Auswahl entscheidend sind die Bedeutung für die Praxis, die Tiergerechtheit, die Auswirkungen auf die Betriebs- und Arbeitswirtschaft, die Umwelt und die Energiesituation. Ebenso werden die Auswirkungen auf eine Arbeitserleichterung und auf die Arbeitssicherheit mit bewertet.

Mit einer Neuheiten-Silbermedaille wird ein Produkt ausgezeichnet, bei dem ein bekanntes Produkt so weiterentwickelt wurde, dass eine wesentliche Verbesserung der Funktion und des Verfahrens zu erwarten ist. Dabei erfüllt das Produkt aber nicht in vollem Umfang die Kriterien für die Prämierung mit einer Neuheiten-Goldmedaille. Für die Auswahl mit entscheidend sind die wirtschaftliche Bedeutung für die Praxis, die Arbeitsleistung, die Arbeitsqualität und die Funktionssicherheit. Weiterhin sind positive Auswirkungen auf die Tiergerechtheit sowie die Umwelt- und Energiesituation zu berücksichtigen.