Chancen und Herausforderungen der EU-Integration für die Nutztierhaltung in der Republik Moldau und in der Ukraine
Internationale Konferenz
13. November 2024, 10:00 bis 12:30 Uhr - Convention Center, Saal 3B
Mit der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union in diesem Jahr haben die Republik Moldau und die Ukraine einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die nun anstehende Integration in die EU erfordert die hundertprozentige Umsetzung der EU-Vorschriften und ist Voraussetzung für eine vollständige Integration in den EU-Binnenmarkt. Dabei sind der Agrarsektor und die Nutztierhaltung in der EU durch
- hohe Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz,
- umfangreiche Regelungen zur Tiergesundheit, Tierseuchenbekämpfung und zur Lebensmittelsicherheit,
- steigenden Anforderungen an die Tierhaltung im Hinblick auf Platzbedarf, Art der Haltung, Zuchtmerkmale, Fütterung, kurative Eingriffe, Einsatz von Antibiotika oder Emissionen aus der Tierhaltung
- sowie umfangreichen Fördermaßnahmen durch die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) gekennzeichnet.
Während die Übernahme der EU-Regelungen zu den besonderen Herausforderungen zählen, bietet der Zugang zum EU-Binnenmarkt einschl. der Fördermaßnahmen der GAP wesentliche Chancen. Dabei stehen die Nutztierhaltung in der Ukraine und in der Republik Moldau aktuell vor besonders schwierigen Herausforderungen. Während die Nutztierhaltung in der Republik Moldau mit Ausnahme der Geflügelbestände von einem drastischen Rückgang der Tierbestände in den vergangenen drei Jahrzehnten gekennzeichnet ist, ist die Nutztierhaltung in der Ukraine durch den russischen Angriffskrieg stark beeinträchtigt. Unterbrechungen der Energieversorgung, logistische Probleme bei der Lieferung von Futtermitteln und Betriebsmitteln, Liquiditätsengpässe und Fachkräftemangel machen den ukrainischen Betrieben sehr zu schaffen. Die Veranstaltung möchte vor diesem Hintergrund eine Plattform bieten, um aktuelle agrarpolitische Herausforderungen zu erörtern und die Chancen und Herausforderungen bei der nun anstehenden EU-Integration der Republik Moldau und der Ukraine für die Nutztierhaltung zu diskutieren.
Simultane Übersetzung: Deutsch/Rumänisch/Ukrainisch
Programm:
Eröffnung
Dr. Olga Hunger, Regionaldirektorin Osteuropa beim DLG e.V.
Begrüßung
- Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Deutschland
- Taras Vysotskiy, Erster Stellvertretender Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine
- Iurie Scripnic, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie der Republik Moldau
Berichte zur Situation in der Tierproduktion in der EU, Moldau und der Ukraine
- Dr. Hans-Peter Schons, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.
- Iurie Scripnic, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie der Republik Moldau
- Olga Romanova, Leiter der Abteilung Viehzucht der Abteilung für Agrarentwicklung des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine
Paneldiskussion
Moderation:
- Mariya Yaroshko, Projektleiterin des Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialogs
- Frederik Tipp, Projektmanager des Deutsch-Moldauischen Agrarpolitischen Dialogs
Strategien der Agrarpolitik
- Iurie Scripnic, Staatssekretär, Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie der Republik Moldau
- Olga Romanova, Leiter der Abteilung Viehzucht der Abteilung für Agrarentwicklung des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine
- Olexandr Starinetz, Leiter des Sekretariats im Agrarausschuss der Werchowna Rada der Ukraine
- Vitalie Caraus, Abteilungsleiter Tiergesundheit- und Tierwohl in National Food Safety Agency, Moldau
Strategien im Agribusiness
- Olexandra Avramenko, Leiterin des Ausschusses zur Eurointegration von UCAB, Mitglied UNAF, Ukraine
- Hanna Lavrenyuk, Leiterin des Verbands der Milchviehhalter, Ukraine
- Oksana Yurchenko, Leiterin des Verbands der Schweinezüchter, Ukraine
- Ludmila Catlabuga, Geschäftsführerin des Verbands der Milcherzeuger der Republik Moldau
- Ecaterina Perebinos, Mitglied des Verbands der Schweinefleischerzeuger der Republik Moldau
Referenten und Moderatoren

Vitalie CARAUȘ
Vitalie Caraus
Abteilungsleiter Tiergesundheit- und Tierwohl in National Food Safety Agency, Moldau

Ludmila CATLABUGA
Ludmila Catlabuga
Geschäftsführerin des Verbands der Milcherzeuger der Republik Moldau

Hanna Lavreniuk
Hanna Lavreniuk
Leiterin des Verbands der Milchviehhalter, Ukraine

Dr. Ophelia Nick
Dr. Ophelia Nick
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Deutschland

Ecaterina PEREBINOS
Ecaterina Perebinos
Mitglied des Verbands der Schweinefleischerzeuger der Republik Moldau

Dr. Hans-Peter Schons
Dr. Hans-Peter Schons
Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.

Iurie SCRIPNIC
Iurie Scripnic
Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie der Republik Moldau

Oleksandr Starynets
Oleksandr Starynets
Leiter des Sekretariats im Agrarausschuss der Werchowna Rada der Ukraine

Oksana Yurchenko
Oksana Yurchenko
Leiterin des Verbands der Schweinezüchter, Ukraine

Mariya Yaroshko
Mariya Yaroshko
Projektleiterin des Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialogs

Dr. Olga Hunger
Dr. Olga Hunger
Regionaldirektorin Osteuropa beim DLG e.V.

Frederik Tipp
Frederik Tipp
Projektmanager des Deutsch-Moldauischen Agrarpolitischen Dialogs

Taras Vysotskiy
Taras Vysotskiy
Erster Stellvertretender Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine

Olga Romanova
Olga Romanova
Leiterin der Abteilung Viehzucht der Abteilung für Agrarentwicklung des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine