Zum Hauptinhalt springen

DLG-Agrifuture Concept Winner 2022

Die Gewinner des Zukunftspreises Tierhaltung / Dezentrale Energieversorgung

Im Rahmen der EuroTier und EnergyDecentral 2022 kürt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) erstmalig Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Tierhaltung sowie eine dezentrale Energieproduktion mit dem DLG-Agrifuture Concept Winner Award. Die neue Auszeichnung konzentriert sich auf die technischen Möglichkeiten in den kommenden Jahren und nimmt die realistischen Umsetzungschancen in den Blick. Sechs Innovationen wurden für die Shortlist nominiert. In einer zweiten Runde kürten Fachgremien der DLG und internationale Vertreter aus der Shortlist die drei Sieger. Die Preisverleihung findet am 17. November auf der EuroTier und EnergyDecentral in Hannover statt.

Mit dem DLG-Agrifuture Concept Winner Award wurden ausgezeichnet: 

Big Dutchman International GmbH

Havito – Birth to Finish

Miteinreicher: H. Bröring GmbH & Co. KG

Heutige Stallanlagen in der Schweinehaltung basieren auf der Entwicklung hin zu mehr Effizienz und Arbeitsproduktivität mittels einer Steigerung der biologischen Leistungen. In der Zukunft werden Tierwohlaspekte einen deutlich größeren Raum einnehmen. Das bedeutet, dass Prozesse und Konzepte ohne Rückschritte beispielsweise in der Effizienz oder beim Unfallschutz der Mitarbeiter neu definiert oder in Richtung Tierwohl angepasst werden müssen.

Im Konzept Havito – Birth to Finish der Big Dutchman International GmbH und Bröring GmbH & Co. KG wird nun erstmals eine strukturierte Bucht vorgestellt, in der die Sau zunächst abferkeln kann und anschließend die Ferkel für die gesamte Aufzucht- und Mastzeit ohne Umsetzen verbleiben.

Das System basiert auf dem 2018 für den Einsatz in der Aufzucht und Mast eingeführten Konzept der PigT-Schweinetoilette, das nun auch auf die Sauen ausgeweitet wurde. Durch die geschlossene Oberfläche der gesamten Bucht und die kontinuierliche Trennung von Urin und Kot kann die ganze Bucht mit organischem Material eingestreut werden und die Schweine selbst strukturieren diese in einen Liegebereich, einen Beschäftigungsbereich und einen Kotbereich. Unterstützt wird die Strukturierung durch eine Mikroklimalösung und optional durch Heiz- und Kühlmöglichkeiten im Boden.

Das Konzept ist auf einen 21-Wochen-Zyklus von der Geburt, über eine 5- bis 6-wöchige Säugezeit sowie eine 15-wöchige Aufzucht-/Mastphase bis zur Schlachtung ausgelegt. Die in der Bucht geborenen Ferkel verbleiben hier ihr ganzes Leben lang, wobei das Konzept auch den steigenden Platzbedarf der wachsenden Tiere berücksichtigt. Auch die Sau wird immer im gleichen Stall abferkeln. Die Ferkel lernen von ihrer Mutter, wie sie Futter finden und der Fressplatz bleibt ein Leben lang gleich. Elemente, die für die Geburt der Ferkel im freien Abferkelbuchtbereich benötigt werden, können während der Aufzucht hochgeklappt werden.

Die immer stärkere Implementierung von Tierwohlaspekten ist weltweit einer der größten Treiber für eine Strukturveränderung in der Tierhaltung, die sich aufgrund der historischen Entwicklung insbesondere auf Anlagen für Schweine auswirken wird. Das Havito Birth-to-Finish-Haltungskonzept ist eine interessante und smarte Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen.

Wilhelm Kristen GmbH

Modularer Zukunftsstall

Herkömmliche Milchviehställe gehen mit hohen Investitionen in Baumaterialien einher. Hintergrund ist oft die individuelle Planung, die in der Regel „Top down“ vom Stallgebäude aus erfolgt, in das dann weitere Elemente wie die Belüftung, Stalleinrichtung, Melktechnik usw. eingepasst werden.

Im Konzept des modularen Zukunftsstalls der Wilhelm Kristen GmbH wird der Stallbau „Bottom up“ gedacht, wobei ausgehend von den Bedürfnissen der Tiere, Mitarbeiter und Betriebsleiter Wert auf ein Maximum an Kuhkomfort und Arbeitseffizienz, ein einfaches und natürliches Belüftungssystem sowie eine möglichst einfache Unterkonstruktion gelegt wird.

Das modular aufgebaute Stallkonzept ist auf Robotermelken ausgerichtet. Die Fütterung erfolgt wahlweise über einen Futtermischwagen oder eine Troglösung mit Zuführband. Für die Entmistung stehen eine Schieber- oder Roboterlösung zur Verfügung. Bauseits dienen Teile der Stalleinrichtung, wie die Liegeboxen- und Fressplatzteiler, auch als Unterkonstruktion für den Dachaufbau. Da aufgrund dieser Bauweise nur wenige Fundamente benötigt werden, reduzieren sich die Betonarbeiten deutlich. Dies führt zu geringeren Baukosten und einer kürzeren Bauzeit, gleichzeitig steigen Transparenz und Übersicht im Gebäude. Die nötige Querlüftung im Gebäude wird über einen Giebel mit Kamin sowie die Möglichkeit sichergestellt, beide Seitenwände bis zu einer Höhe von 2,50 m öffnen zu können. Bei der Dacheindeckung stehen alle marktüblichen Optionen zur Verfügung, bis hin zu einer Dachbegrünung oder dem Aufbau einer Photovoltaikanlage.

Mit dem modularen Stallsystem können die Baukosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen um etwa 20 bis 25 % gesenkt werden. Gleichzeitig erhöht das System mit seiner Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kühe und einem bereits bauseits optimierten Workflow bei den täglichen Stallarbeiten die Arbeitseffizienz. Es hilft so, den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebs nach einer Investition dieser Größenordnung zu sichern und zu verbessern.

Lely Deutschland GmbH

Lely Exos

Die Grünfutterernte ist einer der wichtigsten Arbeitsschritte in der Milchviehhaltung. Ein in der Regel auf eigenen Flächen erzeugtes, hochwertiges Grundfutter bestimmt wesentlich den Wert der Futterrationen. Es stellt die Grundlage einer wirtschaftlichen Milcherzeugung dar und ist für die Tiergesundheit essenziell.

Mit Lely Exos stellt die Lely Deutschland GmbH ein Konzept für das vollständig autonome Ernten und Füttern von frischem Gras vor. Die Grünfütterung über die Vegetationsperiode hat dabei einige Vorteile.

So entfällt beispielsweise der Energieverlust durch den Siliervorgang ebenso wie derjenige Teil der Erntekosten, der dadurch entsteht, dass für eine erfolgreiche Silierung auch in wetterbedingt engen Zeitfenstern eine hohe Schlagkraft beim Mähen, Zetten, Schwaden und Häckseln erreicht werden muss. Der vollelektrische Lely Exos stellt die Grünfutter-Tagesration für die  gesamte Herde autonom bereit. Der Roboter erkennt Hindernisse und navigiert nahtlos im Innen- und Außenbereich. Außerdem besteht die Möglichkeit, bereits während der Ernte Dünger auszubringen. Dadurch und weil das Mähen zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, wird ein schnelles Nachwachsen des Grünlands gefördert und durch das im Verhältnis geringe Maschinengewicht der Boden geschont.

Auf diese Weise kann der Betrieb optimal von der Nutzung der gesamten Vegetationsperiode profitieren, mehr Milch aus selbst erzeugtem Futter produzieren und so Arbeit, Maschinen und den Zukauf von Futtermitteln reduzieren.